Textbausteine
Bischofswort zur Pfarrgremienwahl 2023
Und sie bewegt sich doch: Kirche – mit dir!
Eine Krise jagt die nächste und alle verstärken sich gegenseitig! Wie können wir die Probleme bewältigen, die durch Klimawandel, den Krieg in der Ukraine und die enorme Inflationsdynamik entstehen? Und welche Rolle kann dabei unsere Kirche spielen, die sich erkennbar selbst in einer komplexen Krise befindet?
Klar ist: Wir können nicht einfach so weitermachen wie bisher!
Das gilt für unsere Gesellschaft – und auch für unsere Kirche. Missbrauch und jahrzehntelange Vertuschung haben zu einer Erosion des Vertrauens geführt, die nun eine starke Abwärtsdynamik bei den Mitgliederzahlen und den Einnahmen auslöst: Effekte, die sich gegenseitig verstärken – verbunden mit dem Eindruck vieler Menschen, unsere katholische Kirche komme bei der Aufarbeitung ihres Versagens und bei erkennbar notwendigen Reformen in anderen Themenfeldern im Grunde nicht wirklich voran.
Und sie bewegt sich doch! Da bin ich – wenn Sie mithelfen – ganz sicher: „Kirche - mit dir“!
„Kirche – mit dir“ ist deshalb das Leitwort für die Pfarrgremienwahlen 2023 im Bistum Speyer. Denn – bei allen Schwierigkeiten: Unser Bistum ist erkennbar unterwegs in die Zukunft – gemeinsam mit vielen Menschen, die mitmachen und mitgestalten. Auch wenn sich die Rahmenbedingungen weiter verändern und uns künftig deutlich weniger Ressourcen zur Verfügung stehen: Wir arbeiten miteinander an unserer Vision, Segensort in der Welt zu sein!
Dazu brauchen wir in unseren Pfarreien und Gemeinden vor Ort mehr denn je Engagement und Veränderung:
'Kirche – mit dir! Menschen, die ihre Begabungen einbringen, Netzwerke knüpfen und die Chancen nutzen, die unsere Zeit des Wandels bietet.
Die wichtigsten Kontaktpunkte mit der Kirche sind und bleiben für die meisten Menschen unsere Gemeinden – Segensorte …
Hier – in Gottesdiensten, Kitas, Gruppen, Verbänden, Veranstaltungen und Diensten der Caritas – erleben sie Kirche vor Ort.
So finden Menschen verschiedener Herkunft, jeden Alters, mit unterschiedlichsten Berufen eine Gemeinschaft und Heimat. So können wir ein wichtiger Segensort der Hilfe und Hoffnung sein!
Deshalb danke ich allen von Herzen, die durch ihre Kandidatur die Bereitschaft zeigen, die Zukunft unserer Kirche mitzugestalten.
Und: Ich bitte alle Wahlberechtigten, sich an der Wahl zu beteiligen, entweder digital oder per Briefwahl oder im Wahllokal am 07. und 08. Oktober. So unterstützen sie die Kandidatinnen und Kandidaten, die in turbulenten Zeiten mit Mut und Zuversicht Verantwortung übernehmen.
Bitte wählen, beten, entwickeln und stärken Sie in Ihrer Pfarrei und Gemeinde neue Ideen und Kräfte mit: Kirche – mit dir!
Herzlichen Dank
Ihr
+ Dr. Karl-Heinz Wiesemann
Bischof von Speyer
Zehn Gründe für eine Kandidatur
1. Mitgestalten und mitentscheiden
- Ich denke, dass im Pfarreirat, Verwaltungsrat und Gemeindeausschuss einiges bewegt werden kann. Diese Möglichkeiten möchte ich wahrnehmen und stelle mich zur Wahl.
2. Charismen einbringen
- Ich kandidiere, weil ich als Christ meinen Teil zum Gelingen eines aktiven Gemeindelebens in unserer Pfarrei beitragen kann. Dabei möchte ich mich mit meinen Fähigkeiten und Begabungen einbringen.
3. Übergang begleiten und gestalten
- Ich möchte die anstehenden Veränderungen in den Gemeinden nicht nur kritisieren, sondern positiv mitgestalten.
4. Auf gute Erfahrungen bauen
- Ich kandidiere wieder, weil ich mich mit meinen Ideen im Gremium einbringen kann und weil mir das gute Miteinander in den Gremien sehr gefällt.
5. Tradition wahren und Neues gestalten
- Weil ich gerne am Zusammenwachsen der Pfarrei mitarbeiten will und dabei die Tradition der Gemeinden pflegen will, kandidiere ich
6. Begegnung der Menschen im Dorf/Stadtteil
- Ich glaube, dass ich durch meine Erfahrung in der Gemeindearbeit helfen kann, dass sich Generationen und Gruppen begegnen und bereichern - auch in der ökumenischen Zusammenarbeit.
7. Alle Generationen vertreten
- Die Gremien gestalten das kirchliche Leben in der Pfarrei mit ihren Gemeinden. Ich möchte meiner Generation eine Stimme verleihen und sie berücksichtigt wissen.
8. Vertrauen gewinnen
- Gerade in einer Zeit, in der die Kirche viel an Vertrauen und Glaubwürdigkeit verloren hat, ist es mir wichtig, dass die Gremien das Bild unserer Pfarrei positiv prägen.
9. Verantwortung übernehmen
- Mir ist das Leben in unserer Pfarrei / unserer Gemeinde sehr wichtig und übernehme daher gerne Verantwortung, habe Lust zu gestalten und bin teamfähig.
10. Mit dem Pastoralteam zusammen arbeiten
- Ich stelle mich zur Wahl, weil wir ein tolles Pastoralteam haben und ich gerne mit ihnen arbeite.
Und was sind Ihre Argumente, die für eine Kandidatur sprechen?
(nach Erzbistum Freiburg: https://www.pgr-wahl-freiburg.de/html/kandidieren_10_gute_gruende.html)
Kandidatinnen und Kandidaten gesucht!
Und sie bewegt sich doch: Kirche – mit Dir!
Papst und Bischöfe in Ehren …
Die wichtigsten Kontaktpunkte mit der Kirche sind und bleiben für die meisten Menschen unsere Gemeinden – Segensorte!
Hier - in Gottesdiensten, Kitas, Gruppen, Verbänden, Veranstaltungen und Diensten der Caritas - erleben sie Kirche vor Ort.
So finden Menschen verschiedener Herkunft, jeden Alters, mit unterschiedlichsten Berufen eine Gemeinschaft und Heimat.
Interesse am Mitmachen und Mitgestalten?
Du willst dazu beitragen, die Kirche für die Zukunft neu auszurichten?
Und gerade jetzt: Begabungen einbringen, Netzwerke knüpfen, Möglichkeiten nutzen?
Unsere Kirche braucht Engagement und Veränderung – mit Dir!
Zum Beispiel als Kandidat/in für die Pfarrgremien-Wahlen am 7. und 8. Oktober 2023.
Schon die Bereitschaft zur Kandidatur erklärt? Wir freuen uns sehr auf „Kirche – mit Dir“!
Pressetext
Am 07 und 08. Oktober werden in der Diözese Speyer die Pfarrgremien neu gewählt. Rund 410.000 Katholikinnen und Katholiken in den 70 Pfarreien mit ihren 360 Gemeinden sind zu den Urnen gerufen, um bei diesen kirchlichen „Kommunalwahlen“ zu entscheiden, welche Frauen und Männer in den nächsten vier Jahren das pfarrliche Leben mitgestalten sollen. Zu wählen ist in jeder Gemeinde ein Gemeindeausschuss. Darüber hinaus sind in jeder der Gemeinden auch die Vertreterinnen und Vertreter zu wählen, die auf Pfarreiebene den Pfarreirat und den Verwaltungsrat bilden. Wahlberechtigt sind alle katholischen Christinnen und Christen, die zum Zeitpunkt der Wahl das 14. Lebensjahr vollendet haben.
Die Pfarrgremienwahl steht unter dem Motto „Kirche mit dir“. Der Slogan macht deutlich, dass jede und jeder Einzelne wichtig ist, um kirchliches Leben vor Ort mitzugestalten. Denn nur gemeinsam ist Kirche!
Zeugen gesucht
Zeugen gesucht.
Gefragt sind Frauen und Männer,
die überzeugen,
weil sie überzeugt sind von dem,
was sie verkünden.
Gefragt sind Menschen,
die das ausstrahlen,
was sie sagen und verkörpern,
wovon sie reden,
die einfach glaub-würdig sind.
Zeugen gesucht.
Gefragt sind Frauen und Männer,
die Zeugnis geben
von der Hoffnung, die sie trägt,
vom Vertrauen, das sie prägt,
von der Sehnsucht, die sie bewegt,
von Gott, der zu uns steht.
Zeugen gesucht.
So fing es an.
Damals in der Apostelgeschichte.
So geht es weiter.
Heute in der Kirche.
So bleibt Gottes
schöpferischer Geist
am Werk
in und durch uns Menschen.
(Paul Weismantel)
Für eine Stellenausschreibung
Gesucht werden …
katholische Christinnen und Christen,
- die Lust haben, sich Gedanken über die Zukunft ihrer Gemeinde zu machen
- die motiviert sind, auch neue Ideen in den Blick zu nehmen
- die sich den Glauben und die Hoffnung auf eine Zukunft der Kirche nicht nehmen lassen
- die Zeit und Energie mitbringen, in diesen spannenden Zeiten an der Zukunft der
Kirche im Bistum mitzuwirken
- die ihr Engagement zuallererst als Berufung ihres Christseins verstehen
Geboten werden …
- eine zeitlich genau definierte, klare Aufgabe für die kommenden vier Jahre
- die Förderung und Begleitung des ehrenamtlichen Engagements durch die Seelsorgerinnen
und Seelsorger vor Ort
- Unterstützungs- und Fortbildungsangebote für Ehrenamtliche im Bistum
- eine sinnvolle und auch persönlich bereichernde, ehrenamtliche Aufgabe
- die Zusammenarbeit mit anderen Engagierten, die Kirche vor Ort zukunftsfähig gestalten
wollen
(Quelle: Unbekannt)