Terminkalender

Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?

Familie – gesellschaftspolitisch unter die Lupe genommen Online-Seminarreihe des Familienbundes der Katholiken rund um das Thema „Familie“

Viele Entscheidungen des Staates treffen Familien direkt in ihrem gelebten Alltag. Dennoch wird Familienpolitik von Presse und Regierung oft nur als Nebensache abgehandelt. Denn die politischen und verwaltungstechnischen Mechanismen sind kompliziert und Familien gelten nicht als politisch einflussreicher Block. Das ist auch kein Wunder, denn Familien sind eine extrem diverse Gruppe. Dennoch gibt es gemeinsame Interessen. Im Rahmen der Seminarreihe können wir  diese diskutieren, reflektieren und in das politische Geschehen einbringen.

Unterschiedliche Formen des Zusammenlebens – eine Herausforderung für unser Rechtssystem?

Neben dem Leben in der traditionellen Kernfamilie (Vater, Mutter, Kind(er)) existieren in unserer Gesellschaft zahlreiche weitere Formen des Zusammenlebens: Leben z.B. in der gleichgeschlechtlichen Ehe mit Kindern, in einer Queer-Family, in einer Patchwork-Familie, in einer sozialen Familie u.a.. Nach Auffassung vieler erfordern diese eine Anpassung der maßgeblichen Rechtsgrundlagen (d.h. z.B. im Abstammungsrecht und im Sorgerecht). In dieser Veranstaltung werden neben der gegenwärtigen Rechtslage aktuelle Reformvorschläge vorgestellt und diskutiert. Den TeilnehmerInnen soll dadurch ermöglicht werden, sich eine eigene Meinung zu den auftretenden Problemstellungen zu bilden und am aktuell geführten Diskurs teilzunehmen.

Referent: Prof. Dr. jur. Rolf L. Jox, Vorsitzender des Fachausschusses Recht im Familienbund Bundesverband

Dienstag, 30.01.2024, 19:00 bis 20:30 Uhr

Anmeldung: Familienbund der Katholiken, familienbund@blh.drs.de
Sie können sich auch nur für einzelne Abende anmelden.

Die Teilnehmer:innen erhalten den Zugangslink am Tag vor der Veranstaltung.

Der Kurs ist kostenfrei.

Die Seminarreihe ist eine Kooperation mit der keb Hildesheim.

Termin:

Dienstag, 30.01.2024
Uhrzeit: 19:00 - 20:30

Zurück zur Liste