Terminkalender
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Viele Entscheidungen des Staates treffen Familien direkt in ihrem gelebten Alltag. Dennoch wird Familienpolitik von Presse und Regierung oft nur als Nebensache abgehandelt. Denn die politischen und verwaltungstechnischen Mechanismen sind kompliziert und Familien gelten nicht als politisch einflussreicher Block. Das ist auch kein Wunder, denn Familien sind eine extrem diverse Gruppe. Dennoch gibt es gemeinsame Interessen. Im Rahmen der Seminarreihe können wir diese diskutieren, reflektieren und in das politische Geschehen einbringen.
Schule im Wandel – Familiengrundschulzentren als Beispiel für die Einbeziehung von Familien und die Öffnung in den Sozialraum
Während es an Kitas schon länger und in mehreren Bundesländern Familienzentren gibt, ist das Konzept der Familiengrundschulzentren noch relativ neu. Als Familiengrundschulzentrum (FGZ) öffnen sich die Schulen für die Eltern und den Stadtteil und entwickeln sich zu Orten der Begegnung, Beratung und Bildung für Kinder und ihre Familien. In Nordrhein-Westfalen sind inzwischen ca. 150 Familiengrundschulzentren entstanden, in Sachsen wird es mit dem Beginn des Schuljahres 2023/2024 2 Kommunen mit Familiengrundschulzentren geben und auch Rheinland-Pfalz macht sich im kommenden Schuljahr mit 2 Kommunen auf den Weg, Familiengrundschulzentren zu entwickeln. Wir werden an dem Abend gemeinsam mit der Wübben-Stiftung Bildung über das Konzept der Familiengrundschulzentren sprechen und Einblicke in die Praxis geben.
Referent*innen: Daniela Zentner, Michael John, Wübben-Stiftung Bildung, Sigrun Jäger-Klodwig, Familienbund NRW
Dienstag, 20.02.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
Anmeldung: Familienbund der Katholiken, familienbund@blh.drs.de
Sie können sich auch nur für einzelne Abende anmelden.
Die Teilnehmer:innen erhalten den Zugangslink am Tag vor der Veranstaltung.
Der Kurs ist kostenfrei.
Die Seminarreihe ist eine Kooperation mit der keb Hildesheim.
Termin:
Dienstag, 20.02.2024
Uhrzeit: 17:00
- 19:00