Datenschutz

Information zur Datenverarbeitung

 

Im Rahmen der Kandidatur zur Pfarrgremienwahl werden personenbezogene Daten (Vor- und Nachname, Adresse, Alter, Beruf, E-Mail-Adresse) erhoben und gespeichert.

Der Schutz personenbezogener Daten ist uns wichtig. Aus diesem Grund wird nachfolgend über die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten informiert:

  • Die Pfarreien verarbeiten für ihre jeweiligen Wahlbezirke die im Kandidatenvorschlag genannten Daten (Vor- und Nachname, Adresse, Alter, Beruf) zur Durchführung der Wahlen 2023 zu den pfarrlichen Gremien von Pfarreirat, Verwaltungsrat und Gemeindeausschuss. Dies ist erforderlich zur Erstellung und Veröffentlichung der Kandidatenlisten und der Stimmzettel. Darüber hinaus werden die Daten (Vor- und Nachname, Adresse, Alter, Beruf, E-Mail-Adresse) aller Kandidatinnen und Kandidaten, auf die Stimmen entfallen sind, während der Amtsperiode 2023 bis 2027 für die Verwaltung und Kontaktaufnahme  gespeichert. Zur Dokumentation werden die Wahlprotokolle sowie das Wahlergebnis über die Amtsperiode hinaus gespeichert. Die rechtliche Grundlage ist die Wahlordnung für den Pfarrgemeinderat (WOPG).
     
  • Vor der Wahl erfolgen zu Zwecken des Wahlaufrufs (z.B. Pfarrbrief, Plakate, Flyer, Internetseite der Pfarrei / des Dekanates) weitere Veröffentlichungen gemäß § 5 WOPG.
     
  • Alle genannten Daten (Vor- und Nachname, Alter, Beruf) werden schon vor der Wahl an das Bischöfliche Ordinariat Speyer übermittelt. Diese werden für die Durchführung der Pfarrgremienwahl und für statistische Auswertungen und zu Zwecken des allgemeinen Wahlaufrufs (z.B. Zahl der kandidierenden Frauen und Männer pro Pfarrei/ Kirchengemeinde, Dekanat und Diözese) verwendet. In Verbindung mit den Wahlergebnissen werden die Daten ebenfalls zu statistischen Auswertungen verwendet sowie zur Veröffentlichung der allgemeinen Wahlergebnisse (z.B. Zahl der gewählten Frauen und Männer pro Kirchengemeinde, Dekanat, Altersverteilung, Anteil der unter 18jährigen).
     
  • Die Daten (Vor- und Nachname) werden von den jeweiligen Pfarreien im Zuge der Veröffentlichung des Wahlergebnisses und der endgültigen Zusammensetzung nach § 14 WOPG veröffentlicht.
     
  • Die Pfarreien teilen das Wahlergebnis inklusive der oben angegebenen Daten dem Bischöflichen Ordinariat Speyer mit. Die rechtliche Grundlage dafür ist § 14 WOPG. Die Wahlergebnisse der Pfarreien (Wahlbeteiligung, Name der Gewählten) werden gleichfalls für die Dauer von zwei Wochen auf der Homepage pfarrgremien.bistum-speyer.de veröffentlicht. 
     
  • Die Pfarrgremienwahl wird auch als online-Wahl stattfinden. Die Daten (Vor- und Nachname, Alter, Beruf) werden für den Stimmzettel verwendet. Hierzu werden die Daten durch das Bischöfliche Ordinariat, Referat Pfarrliche und überpfarrliche Gremien datenschutzkonform an beauftragte Kooperationspartner weitergeleitet.
     
  • Die Server der beauftragten Kooperationspartner https://www.polyas.de und http://www.rootsystem.de, auf denen Wahldaten gespeichert werden, stehen ausschließlich in Deutschland (T-Systems und Hetzner). Die Daten werden nach vollständigem Abschluss der Wahlen gelöscht.
    siehe: https://www.polyas.de/datenschutz und https://www.rootsystem.de/kontakt/datenschutzerklaerung
     
  • Eine Verwendung von fotografischen Aufnahmen auf Kandidatenlisten, Aushängen, Flyern, pfarrlicher Homepage oder in Pfarrbriefen oder ähnlichem erfolgt in Abstimmung und nur mit Einwilligung der Kandidatinnen und Kandidaten.
  • Mit der Konstituierung der neuen Gremien werden die personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Adresse, Alter, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer) der jeweiligen Gremienmitglieder für die Kommunikation innerhalb der Gremien und zwischen der Pfarrei und dem Bischöflichen Ordinariat gespeichert. Grundlage dafür ist die Erklärung im Rahmen des Kandidatenvorschlages.
  • Jede Kandidatin bzw. jeder Kandidaten kann gemäß der gesetzlichen Bestimmungen Auskunft über die von ihr bzw. ihm gespeicherten Daten verlangen. Soweit ein Einverständnis zur Datenverarbeitung gegeben wurde, kann dieses mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Soweit Daten aufgrund gesetzlicher Erlaubnisvorschriften verarbeitet werden, gilt das Widerspruchsrecht unter den gesetzlichen Voraussetzungen. Gegebenenfalls hat jede Kandidatin und jeder Kandidat auch das Recht, dass die gespeicherten persönlichen Daten berichtigt, gesperrt oder gelöscht werden. Sofern einer Löschung gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, werden diese Daten gesperrt.

Zudem steht jeder Kandidatin bzw. jedem Kandidaten ein Beschwerderecht bei der kirchlichen Datenschutzaufsicht zu, wenn sie bzw. er der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten nicht in Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben stehen.

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M
Haus am Dom, Domplatz 3
60311 Frankfurt
Tel.: 069 / 8008718800
E-Mail: info@kdsz-ffm.de

Betriebliche Datenschutzstelle im Bistum Speyer
René Pfeiffer, Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Kleine Pfaffengasse 16, 67346 Speyer
Tel.: 06232 / 102-240
E-Mail: datenschutz@bistum-speyer.de